Gegründet 1947 Dienstag, 12. August 2025, Nr. 185
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Gazakrieg

Zeugen beseitigt

Die israelische Armee hat am Sonntag ein Team des Senders Al-Dschasira getötet – und die Todesopfer als Terroristen diffamiert.
Von Helga Baumgarten, Jerusalem
Aufschwung im Handelsvolumen

Im Osten geht der Handel auf

Deutsche Wirtschaft frohlockt: Export nach Polen und in Ukraine »herausragend«. Von Michael Merz
»Schattenflotte«

Taten gegen Moskau gefordert

Kommentatoren fordern »konzertiertes Eingreifen« gegen die sogenannte Schattenflotte. Ein Bericht im Handelsblatt moniert die wirkungslosen Zwangsmaßnahmen gegen Russlands Ölexporte. Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

Merz und seine Fronde

Es hat keinen »Merz-Infarkt« gegeben, aber in der CDU/CSU-Fraktion bildet sich eine Fronde, eine noch unorganisierte, aber schon mächtige Opposition gegen den Kanzler heraus. Die SPD bleibt für ihn ungefährlich.
Von Arnold Schölzel

Wurst des Tages: Thüringer

Mitten im Sommerloch entert eine Sensation die deutschen Nachrichtenagenturen. Und ernsthaft stellt sich die Frage: Muss die Weltgeschichte der Bratwurst neu geschrieben werden?
Von Hagen Bonn
Somalia

Al-Schabaab auf dem Vormarsch

Die Aufständischen nutzen die Instabilität des Landes und operieren mittlerweile in der Nähe der Hauptstadt Mogadischu. Ihre Stärke: Eine Verwaltung, die sich positiv vom Chaos streitender Regionalpolitiker abhebt.
Von Knut Mellenthin
Somalia

Konfrontation in Jubaland

AboÄthiopien versucht mit Hilfe des südlichen Bundesstaats Jubaland seine Interessen durchzusetzen und hat Mogadischu nun sogar ein Ultimatum gestellt.
Von Knut Mellenthin
Wirtschaftskrise

Bei Pleiten spitze

Zahl der Firmen- und Verbraucherinsolvenzen auf Rekordkurs, schlecht gefüllte Auftragsbücher, immer mehr Jobverluste. Nur Bankenchefs voller Hoffnung.
Von Ralf Wurzbacher
Deutsche Waffen für Israel

Die Staatsräson bleibt

Nach der Ankündigung des Kanzlers, vorerst einige Waffen nicht mehr an Israel zu liefern, ist die Empörung groß, vor allem in der CSU. Bärbel Bas warnt: Die Bundesregierung darf sich nicht mitschuldig machen. Von Philip Tassev
Kriminalisierung von Protestcamp

»Das könnte das Tor für andere Verbote öffnen«

Die Organisatoren des geplanten »Rheinmetall entwaffnen«-Camps in Köln wehren sich gegen die versuchte Kriminalisierung durch die Polizei. Ein Gespräch mit Bündnissprecher Luca Hirsch. Interview: Gitta Düperthal
Repressive Migrationspolitik

Abschiebungen ohne Altersbeschränkung

AboErstes Halbjahr 2025: Jeder neunte in der BRD Abgeschobene ist minderjährig. Insgesamt nehmen die Abschiebungen zu, der Anteil der Minderjährigen bleibt gleich. Von Max Ongsiek
Antisemitismus

Begrifflicher Bärendienst

Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen. Von Georg Auernheimer

Die Macht der Tatsachen

Russland hat den Krieg begonnen, um den NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Wenn Trump sich in dieser Frage offen zeigt, könnte Bewegung in die Friedens- und Territorialfrage kommen. Von Reinhard Lauterbach
Altersruhegeld

Rente ohne Privilegien

Altersbezüge ohne Bevorteilung fordert der Sozialverband VdK. Alle Einkommensbezieher sollen in die gesetzliche Versicherung einzahlen – Beamte etwa, vor allem auch Bundestagsabgeordnete. Von Oliver Rast
Venezuela

Caracas deckt Komplott auf

Die USA und die von ihnen unterstützte rechte Opposition wollen die bolivarische Regierung Präsident Maduros gewaltsam stürzen. Protest aus Lateinamerika.
Von Volker Hermsdorf
Myanmar

Kurs Richtung Wahlfarce

Die Militärregierung in Naypyidaw will ihre internationale Isolation durchbrechen, die Regionalgemeinschaft ASEAN plant vor dem angekündigten Urnengang eine Lageerkundung. Von Thomas Berger
Bosnien und Herzegowina

Cheflobbyist vor Absetzung

AboDer Präsident der serbischen Teilrepublik wehrt sich gegen seine Verurteilung und Amtsenthebung. Von einem formalen Widerspruch ist allerdings noch nichts bekannt. Von Slavko Stilinović
Wahl in Indien angezweifelt

Wahlbetrug

In Indien breiten sich Proteste gegen eine mögliche Wahlfälschung aus.
El Salvador

»Die Regierung Bukele ist diktatorisch«

Nach einer Verfassungsänderung in El Salvador kann Präsident Nayib Bukele unbegrenzt wiedergewählt werden. Ein Gespräch mit Ángel Flores, Koordinator bei der Indigenenbewegung MILPA. Interview: Thorben Austen
Sudan

Hunger, Gewalt und Cholera

AboDie Menschen in der blockierten Stadt Al-Faschir verhungern. Gleichzeitig fehlen dem UNHCR Gelder, um auf die Choleraausbrüche zu reagieren. Von Mawuena Martens
jW in Aktion

Angewiesen auf Sie, auf dich

Eine ungewöhnliche Zeitung braucht ungewöhnliche Methoden der Verbreitung. Die junge Welt setzt auf vielfältige Unterstützung: Auch durch Aktive vor Ort.
Von Aktion und Kommunikation
Granma Internacional

Kasernen werden Schulen

Die August-Ausgabe der Granma Internacional erscheint Donnerstag mit Nachrichten, die hierzulande untergehen. Bestellen Sie die authentische Stimme aus Lateinamerika.
Von Aktionsbüro
USA

Deal ohne Beispiel

Nach einer monatelangen Exportsperre einigen sich die Trump-Regierung und die Chiphersteller Nvidia und AMD auf 15prozentige Gebühren auf die Umsätze von in China verkauften Halbleitern.
Von David Siegmund-Schultze
Rohstoffwirtschaft

Adanis profitable Buchungstricks

AboAustralien: Die vom indischen Konzern betriebene Carmichael-Kohlemine sollte dem Staat Milliarden bringen. Wie eine Recherche nun ermittelte, konnte sich das Unternehmen davor aber bislang drücken. Von Thomas Berger
»Schattenflotte«

Taten gegen Moskau gefordert

Kommentatoren fordern »konzertiertes Eingreifen« gegen die sogenannte Schattenflotte. Ein Bericht im Handelsblatt moniert die wirkungslosen Zwangsmaßnahmen gegen Russlands Ölexporte. Von David Maiwald
Aufschwung im Handelsvolumen

Im Osten geht der Handel auf

Deutsche Wirtschaft frohlockt: Export nach Polen und in Ukraine »herausragend«. Von Michael Merz
Literatur

Die Epoche als Künstlerleben

AboNazismus und die Ambivalenz der Moderne. Über Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«.
Von Hanns-Werner Heister
Antisemitismus

Begrifflicher Bärendienst

Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen. Von Georg Auernheimer
Druckindustrie

Unter hohem Druck

Einerseits sinkende Umsätze, Entlassungen und Insolvenzen, andererseits neue Märkte und mehr Profit: Zum Stand und Perspektiven der Druckindustrien. Von Florian Osuch
Literatur

Inside Job royal

Göttliche Sympathisantin: Philip Krömers Roman »Kumari« über den Volkskrieg in Nepal.
Von Ken Merten
Landlust

Welt

AboDirk, der Milchmalocher, leierte erneut um die tausend Euro aus der Geldkiste heraus. Ich fragte Adrian, wie es in der Pflege zugehe. Er schien dafür dankbar zu sein, dass das jemanden interessiert. Von Jürgen Roth
Museumslandschaft

Sanfte Rache

Albie Sachs – Jurist und Veteran des Freiheitskampfes in Südafrika und Mosambik – ist eine Ausstellung im Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt gewidmet. Von Christian Selz
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Quantenphysik

Ins Abseits gerechnet

Die De-Broglie-Bohm-Theorie in der Quantenmechanik gilt vorläufig als widerlegt.
Von Erik Rhea
Archäologie

Eine zweite Renaissance?

AboMit modernster Technik sollen die Papyri aus Herculaneum wieder lesbar gemacht werden. Von Marc Püschel
Boxen

Are You the One?

Er bewegt sich in einer Art Doppelrolle: Der Halbschwergewichtler Oliver Ginkel brilliert in Datingshows und will vor seinem Sprung ins Profilager WM-Gold bei den Amateuren. Oder: Ein Reality-TV-Schwarm mit Punch.
Von Oliver Rast

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Deutschland, das Land der glücklichen Rentner? Wohl kaum. Denn dafür, dass das Geld immer weniger wird, sorgen schon die ständigen Erhöhungen der Sozialversicherungsbeiträge.
Theater Ost

»Ich denke kollektiv. Das ist tief in mir drin«

Über ostdeutsche Perspektiven, das gute Leben und die Notwendigkeit, in Zeiten der Spaltung Brücken zu bauen. Ein Gespräch mit der Gründerin und Leiterin des Theater Ost in Berlin, Kathrin Schülein.
Interview: Carmela Negrete

Putin war’s

Zwei Spiegel-Journalisten haben herausgefunden: Putin lässt in Berlin die Mieten steigen. Dem Thema sollte sich auch die FAZ widmen, die gern bei der »Neuordnung Osteuropas« dabei wäre.
Von Arnold Schölzel
Zweiter Weltkrieg

Tage des nuklearen Massenmordes

Vor 80 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Teil 2 von 2.
Von Rudolf Stumberger

Unsere Industrie erlebt zugleich Starkregen, Hagel, Sturm und Schnee. Autobau ist ein hartes Geschäft, mehr denn je.

Ola Källenius, Mercedes-Chef und Präsident des Lobbyverbands Acea, wetterte gegenüber dem Handelsblatt vom Montag gegen das ab 2035 geltende EU-Zulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennermotor.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro